Die zwei Arten von Geisterbildern im Siebdruck verstehen
Im Siebdruck kann sich der Begriff „Geisterbild“ auf zwei unterschiedliche, aber verwandte Phänomene beziehen, was oft zu Verwirrung führt.
Siebdrucktechniken für Textilien beziehen sich auf das kunstvolle Aufbringen von Motiven auf Textilien. Bei diesem Verfahren wird eine Schablone auf ein Maschensieb aufgebracht, die Farbe durch die Schablone auf das Textil gepresst und die Farbe gehärtet, um einen dauerhaften, lebendigen Druck zu erhalten. Diese Methode ist bekannt für ihre Präzision und ihre Fähigkeit, hochwertige und haltbare Designs auf einer Vielzahl von Stoffen herzustellen.
Im Siebdruck kann sich der Begriff „Geisterbild“ auf zwei unterschiedliche, aber verwandte Phänomene beziehen, was oft zu Verwirrung führt.
Erfahren Sie, was Halbton-Moiré-Muster sind, ein unerwünschter visueller Effekt, der durch störende Punktmuster in gedruckten Bildern verursacht wird, und erhalten Sie Tipps, wie Sie diese durch richtige Belichtung, konsistente Halbtonwinkel und Strichzahlen sowie methodische Druckverfahren vermeiden können.
Erfahren Sie mehr über die Haltbarkeit von DTF im Vergleich zum Siebdruck: Ein Leitfaden zur Waschbarkeit, Farbauswahl und Pflegetipps zur Verlängerung der Lebensdauer Ihrer bedruckten Kleidungsstücke.
Beherrschen Sie Farbseparationen im Siebdruck: Von der Genauigkeit von Vollfarben bis hin zu CMYK und simulierten Prozessen – verbessern Sie Ihre Drucke mit unserem Leitfaden.
Erfahren Sie das Was, Warum und Wie von Untergründen im Siebdruck. Verbessern Sie die Druckqualität, Lebendigkeit und Haltbarkeit mit diesem umfassenden Leitfaden.
Lernen Sie in 7 Schritten, wie Sie mit CorelDraw Designs einen Vintage-Look oder Used-Look verleihen können.